HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 14/390

Ver­bes­se­run­gen beim El­tern­geld

Teil­zeit in der El­tern­zeit wird künf­tig durch das El­tern­geld Plus und ei­nen Part­ner­schafts­bo­nus fi­nan­zi­ell bes­ser ab­ge­si­chert: Ent­wurf ei­nes Ge­set­zes zur Ein­füh­rung des El­tern­geld Plus mit Part­ner­schafts­bo­nus und ei­ner fle­xi­ble­ren El­tern­zeit im Bun­des­el­tern­geld- und El­tern­zeit­ge­setz
Mann und Frau mit Kinderwagen

28.11.2014. Nach den Ziel­vor­stel­lun­gen der Po­li­tik soll­ten jun­ge El­tern die Kin­der­be­treu­ung in den ers­ten Le­bens­jah­ren zu mög­lichst glei­chen Zeit­an­tei­len über­neh­men.

Die der­zei­ti­ge Fas­sung des Bun­des­el­tern­geld- und El­tern­zeit­ge­set­zes (BEEG) sieht da­für nur die zwei Mo­na­te „Va­ter­el­tern­geld“ vor, d.h. zwei wei­te­re Mo­na­te El­tern­geld für den­je­ni­gen El­tern­teil, der die üb­ri­gen ma­xi­ma­le zwölf Mo­na­te El­tern­geld nicht in An­spruch nimmt.

Die­se ge­setz­li­chen An­sprü­chen wer­den künf­tig durch das „El­tern­geld Plus“ er­gänzt. Au­ßer­dem wird es ei­nen Part­ner­schafts­bo­nus ge­ben, d.h. ei­nen spe­zi­el­len fi­nan­zi­el­len An­reiz für Paa­re, die wäh­rend der El­tern­zeit bei­de in Teil­zeit ar­bei­ten, und zwar mit min­des­tens 25 und mit höchs­tens 30 St­un­den pro Wo­che.

Ent­wurf ei­nes Ge­set­zes zur Ein­füh­rung des El­tern­geld Plus mit Part­ner­schafts­bo­nus und ei­ner fle­xi­ble­ren El­tern­zeit im Bun­des­el­tern­geld- und El­tern­zeit­ge­setz, Be­schluss­emp­feh­lung und Be­richt des Aus­schus­ses für Fa­mi­lie, Se­nio­ren, Frau­en und Ju­gend (13. Aus­schuss), vom 05.11.2014, Bun­des­tag Drucks. 18/3086.

El­tern­geld Plus

Bis­lang können El­tern für höchs­tens 14 Mo­na­te El­tern­geld be­zie­hen. Die­se 14 Mo­na­te können sie im Prin­zip be­lie­big un­ter­ein­an­der auf­tei­len, doch muss ein El­tern­teil min­des­tens zwei und höchs­tens zwölf Mo­na­te in An­spruch neh­men, d.h. die zusätz­li­chen zwei Mo­na­te gibt es nur, wenn auch der „an­de­re“ El­tern­teil - prak­tisch al­so meist der Va­ter - eben­falls min­des­tens zwei Mo­na­te im Be­ruf pau­siert und sein Kind be­treut.

Be­reits jetzt ist Teil­zeit in der El­tern­zeit möglich, d.h. wer sei­ne Ar­beits­zeit ver­rin­gert und da­bei nicht mehr als höchs­tens 30 St­un­den pro Wo­che ar­bei­tet, gilt als „nicht voll er­werbstätig“ und kann El­tern­geld be­zie­hen (§ 1 Abs.6 BEEG). Al­ler­dings soll das El­tern­geld als Lohn­er­satz­leis­tung nur den Ver­dienst­aus­fall aus­glei­chen, der durch die be­treu­ungs­be­ding­te Ar­beits­zeit­re­du­zie­rung ent­steht.

Wer da­her sechs Mo­na­te nach der Ge­burt wie­der mit 20 statt bis­her 40 St­un­den zur Ar­beit geht, hat ei­nen An­spruch auf El­tern­geld für den dar­aus ent­ste­hen­den (hälf­ti­gen) Ver­dienst­aus­fall. Die­ser An­spruch be­steht für sechs Mo­na­te, d.h. der An­spruchs­be­rech­tig­te ver­braucht vol­le sechs (von zwölf) „El­tern­geld­mo­na­te“. Im Er­geb­nis neh­men jun­ge Mütter, wenn sie während ih­rer zwölf El­tern­geld­mo­na­te in Teil­zeit ar­bei­ten, ih­ren El­tern­geld­an­spruch nur teil­wei­se wahr bzw. ver­schen­ken ih­ren An­spruch zum Teil.

Das ändert sich künf­tig durch das El­tern­geld Plus. Nach § 4 Abs.3 BEEG (neue Fas­sung) kann man an­stel­le ei­nes nor­ma­len El­tern­geld­mo­nats („Ba­sis­el­tern­geld“) zwei Mo­na­te El­tern­geld Plus be­an­tra­gen, wo­bei das El­tern­geld Plus pro Mo­nat ma­xi­mal die Hälf­te des nor­ma­len El­tern­gel­des beträgt, das man er­hal­ten würde, wenn man gar nicht ar­bei­ten würde.

Durch das El­tern­geld Plus ste­hen sich in Teil­zeit ar­bei­ten­de El­tern künf­tig bes­ser, denn sie wer­den fi­nan­zi­ell so be­han­delt, als würden sie gar nicht ar­bei­ten, nur dass sie den rech­ne­risch vol­len El­tern­geld­an­spruch auf die dop­pel­te Be­zugs­zeit stre­cken und da­mit voll ausschöpfen können, was bis­her nicht möglich war.

Nach ei­nem Re­chen­bei­spiel des Fa­mi­li­en­mi­nis­te­ri­ums hätte ei­ne Ar­beit­neh­me­rin mit ei­nem Net­to­lohn von 1.400 EUR vor der Ge­burt ei­nen mo­nat­li­chen An­spruch auf El­tern­geld in Höhe von (1.400 x 0,65 =) 910 EUR, den sie aber bis­her nicht ausschöpfen kann, wenn sie ei­ne Teil­zeittätig­keit ausübt und dafür 400 EUR mo­nat­lich erhält. Denn die 400 EUR wer­den ihr von ih­rem Ein­kom­mens­ver­lust (1.400 EUR) ab­ge­zo­gen, so dass das El­tern­geld nur den ver­min­der­ten Ein­kom­mens­ver­lust von (1.400 - 400 =) 1.000 EUR aus­gleicht, d.h. in Höhe von (1.000 x 0,65 =) 650 EUR mo­nat­lich.

Statt der mo­nat­li­chen 650,00 EUR Ba­sis­el­tern­geld ist es für die Mut­ter in die­sem Bei­spiel künf­tig güns­ti­ger, El­tern­geld Plus zu be­an­tra­gen. Denn das beträgt im Prin­zip 2 x 650,00 EUR, ist al­ler­dings auf den Ma­xi­mal­be­trag des­sen ge­de­ckelt, was die Mut­ter für ei­nen Mo­nat er­hal­ten hätte, wenn sie gar nicht ge­ar­bei­tet hätte. Das wären hier im Bei­spiel (1.400 x 0,65 =) 910 EUR. Im Er­geb­nis erhält sie statt 650 EUR pro Mo­nat (910 : 2 =) 455 EUR, die­sen Be­trag aber für zwei Mo­na­te. Dar­aus er­gibt sich nicht nur ei­ne länge­re Be­zugs­dau­er, son­dern auch ei­ne höhe­re Ge­samt­leis­tung, die hier im Bei­spiel (910 - 455 =) 260 EUR pro El­tern­geld­mo­nat bzw. pro Dop­pel­mo­nat El­tern­geld Plus beträgt.

Während das El­tern­geld bzw. „Ba­sis­el­tern­geld“ wie bis­her nur während der ers­ten 14 Mo­na­te nach der Ge­burt des Kin­des be­zo­gen wer­den kann, be­steht die­se Be­schränkung beim El­tern­geld Plus nicht.

Mit dem El­tern­geld Plus wird Teil­zeit während der El­tern­zeit at­trak­ti­ver, vor al­lem auch des­halb, weil es mit dem Ba­sis­el­tern­geld be­lie­big kom­bi­niert wer­den kann. So kann ei­ne jun­ge Mut­ter z.B. die ers­ten sechs Mo­na­te nach der Ge­burt zu Hau­se blei­ben und Ba­sis­el­tern­geld be­zie­hen und da­nach in Teil­zeit ar­bei­ten, wofür ihr dann wei­te­re zwölf Mo­na­te El­tern­geld Plus zu­ste­hen. Am En­de der 18 Mo­na­te hat sie dann den vol­len Be­trag des El­tern­gel­des aus­geschöpft, den sie er­hal­ten hätte, wenn sie zwölf Mo­na­te vollständig pau­siert hätte.

Part­ner­schafts­bo­nus

Über die zwölf bzw. ma­xi­mal 14 Mo­na­te El­tern­geld hin­aus bzw. über die 24 bzw. ma­xi­mal 28 Mo­na­te El­tern­geld Plus hin­aus hat gemäß § 4 Abs.4 Satz 3 BEEG (neue Fas­sung) je­der El­tern­teil An­spruch auf vier wei­te­re Mo­nats­beträge El­tern­geld Plus als „Part­ner­schafts­bo­nus“, wenn bei­de El­tern­tei­le zu­sam­men vier Mo­na­te hin­ter­ein­an­der in Teil­zeit ar­bei­ten, und zwar min­des­tens 25 und höchs­tens 30 St­un­den pro Wo­che.

Während das El­tern­geld (ein­sch­ließlich der zwei zusätz­li­chen Part­ner­mo­na­te) und das El­tern­geld Plus bei­den El­tern ge­mein­sam zu­steht, wer­den die vier Mo­na­te Part­ner­schafts­bo­nus je­dem El­tern­teil für sich gewährt, d.h. im Er­geb­nis wer­den acht mo­nat­li­che Lohn­er­satz­leis­tun­gen gewährt. Al­ler­dings müssen die El­tern dafür ei­ne deut­lich über ei­ner hal­ben Stel­le lie­gen­de Wo­chen­stun­den­zahl ab­leis­ten, so dass sich die aus­zu­glei­chen­den Ge­halts­ein­bußen von vorn­her­ein in Gren­zen hal­ten.

Nimmt man ei­ne 40-St­un­den­wo­che als Maßstab für ei­ne vol­le Stel­le, müssen bei­de El­tern­tei­le während des vier­mo­na­ti­gen Part­ner­schafts­bo­nus­be­zugs im Um­fang von 62,5 bis 75 Pro­zent ei­ner Voll­zeit­stel­le er­werbstätig sein. Um den Part­ner­schafts­bo­nus zu er­hal­ten, müssen die El­tern hier an ei­nem Strick zie­hen, d.h. bei­de müssen

  • gleich­zei­tig
  • min­des­tens vier Mo­na­te hin­ter­ein­an­der
  • in Teil­zeit ar­bei­ten, und zwar
  • min­des­tens 25 St­un­den und höchs­tens 30 St­un­den pro Wo­che.

Mit dem Part­ner­schafts­bo­nus ver­bin­det der Ge­setz­ge­ber das Ziel, dass sich die El­tern ge­gen En­de der El­tern­zeit auf ei­ne bei­der­seits re­du­zier­te Ar­beits­zeit als Dau­erlösung ei­ni­gen. Da­durch soll ver­hin­dert wer­den, dass der Va­ter, nach­dem er bes­ten­falls zwei Mo­na­te Va­ter­el­tern­zeit in An­spruch ge­nom­men hat, wie­der zu sei­ner al­ten Voll­zeit­stel­le zurück­kehrt, während sich die Mut­ter für ei­ne dau­er­haf­te Teil­zeit mit eher ge­rin­gem Wo­chen­stun­den­um­fang ent­schei­det.

Fle­xi­bi­li­sie­rung von El­tern­geld und El­tern­zeit

Die neue Be­zugs­va­ri­an­te „El­tern­geld Plus“ führt zu­sam­men mit dem Part­ner­schafts­bo­nus da­zu, dass das El­tern­geld von je­der Fa­mi­lie in et­was an­de­rer Wei­se in An­spruch ge­nom­men, d.h. bau­kas­tenmäßig zu­sam­men­ge­setzt wer­den kann.

So können sich die El­tern z.B. dafür ent­schei­den, dass bei­de nach der Ge­burt zwei Mo­na­te pau­sie­ren und El­tern­geld (Mut­ter) bzw. Part­ner­mo­na­te (Va­ter) in An­spruch neh­men, dass so­dann die Mut­ter vier Mo­na­te zu Hau­se bleibt und El­tern­geld be­an­sprucht und da­nach (statt der ver­blei­ben­den sechs Mo­na­te El­tern­geld) zwölf Mo­na­te El­tern­geld Plus als teil­zeit­be­glei­ten­de Ab­si­che­rung in An­spruch nimmt. Nach­dem sie auf die­se Wei­se 18 (!) Mo­na­te lang El­tern­geld bzw. El­tern­geld Plus be­zo­gen ha­ben, können die El­tern wei­te­re vier Mo­na­te lang den Part­ner­schafts­bo­nus in An­spruch neh­men, vor­aus­ge­setzt natürlich, sie erfüllen ge­mein­sam die ent­spre­chen­den Teil­zeit­vor­ga­ben.

Ei­ne an­de­re Be­zugs­va­ri­an­te könn­te so aus­se­hen, dass zunächst die Mut­ter im An­schluss an die Ge­burt zwölf Mo­na­te pau­siert und El­tern­geld be­zieht, dass der Va­ter so­dann sei­ne zwei zusätz­li­chen Part­ner­mo­na­te in Form von vier Mo­na­ten El­tern­zeit Plus in An­spruch nimmt und dass die El­tern nach die­sen 16 Mo­na­ten vier Mo­na­te lang den Part­ner­schafts­bo­nus nut­zen.

Da die vier Mo­na­te Part­ner­schafts­bo­nus be­reits während der ers­ten zwölf bzw. 14 Le­bens­mo­na­te des Kin­des und die zwei zusätz­li­chen Part­ner­mo­na­te zu un­ter­schied­li­chen Zei­ten in An­spruch ge­nom­men wer­den können, sind vie­le an­de­re Ge­stal­tun­gen denk­bar.

Nach bis­he­ri­ger Rechts­la­ge (§ 15 Abs.2 Satz 4 BEEG, al­te Fas­sung) konn­te ein An­teil der El­tern­zeit von bis zu zwölf Mo­na­ten mit Zu­stim­mung des Ar­beit­ge­bers auf die Zeit bis zur Voll­endung des ach­ten Le­bens­jah­res des Kin­des über­tra­gen wer­den. Künf­tig entfällt die Zu­stim­mungs­pflicht und der über­trag­ba­re Zeit­raum wird auf 24 Mo­na­te aus­ge­wei­tet. An­stel­le die­ser Re­ge­lung heißt es künf­tig in § 15 Abs.2 Satz 2 (neue Fas­sung), dass ein El­tern­zeit­an­teil von bis zu 24 Mo­na­ten zwi­schen dem drit­ten Ge­burts­tag und dem voll­ende­ten ach­ten Le­bens­jahr des Kin­des in An­spruch ge­nom­men wer­den kann.

Da die Über­tra­gung ei­nes El­tern­zeit­an­teils auf die Zeit nach dem drit­ten Ge­burts­tag des Kin­des künf­tig nicht mehr von der Zu­stim­mung des Ar­beit­ge­bers abhängt, wird die Re­ge­lung über die sie­benwöchi­ge Ankündi­gungs­frist (§ 16 Abs.1 Satz 1 BEEG) ergänzt um ei­ne drei­zehnwöchi­ge Ankündi­gungs­frist für den Fall, dass der Ar­beit­neh­mer El­tern­zeit für die Zeit nach dem drit­ten Ge­burts­tag des Kin­des ver­langt.

Auch für die Teil­zeit in der El­tern­zeit gel­ten künf­tig zwei ver­schie­de­ne Ankündi­gungs­fris­ten, nämlich ei­ne sie­benwöchi­ge Frist, wenn die Teil­zeit bis zum drit­ten Ge­burts­tag des Kin­des ge­nom­men wer­den soll, und ei­ne drei­zehnwöchi­ge Frist, wenn die Teil­zeit da­nach ge­nom­men wer­den soll (§ 15 Abs.7 Satz 1 Nr.5 BEEG, neue Fas­sung).

Während die El­tern­zeit bis­her nur auf zwei Ab­schnit­te ver­teilt wer­den konn­te (§ 16 Abs.1 Satz 5 BEEG, al­te Fas­sung), sind es künf­tig drei Ab­schnit­te (§ 16 Abs.1 Satz 6 BEEG, neue Fas­sung). Be­gründet wird die­se Aus­wei­tung des El­tern­zeit­an­spruchs da­mit, dass die Über­trag­bar­keit von 24 Mo­na­ten auf die Zeit ab dem drit­ten Ge­burts­tag des Kin­des sonst oft leer­lau­fen würde, da in sol­chen Fällen oft schon in den ers­ten drei Le­bens­jah­ren zwei Ab­schnit­te der El­tern­zeit in An­spruch ge­nom­men wor­den sind.

Ver­ein­ba­rung ei­ner Teil­zeit in der El­tern­zeit

Nach der bis­he­ri­gen Fas­sung von § 15 Abs.7 BEEG hat­te es für den Ar­beit­ge­ber kei­ne nach­tei­li­gen Fol­gen, wenn er zu ei­nem An­trag auf Teil­zeit in der El­tern­zeit kei­ne Erklärun­gen ab­gab. Denn dann muss­te der Ar­beit­neh­mer vor Ge­richt zie­hen, um sei­nen Teil­zeit­an­spruch durch­zu­set­zen.

Dem­ge­genüber muss der Ar­beit­ge­ber nach der Neu­fas­sung von § 15 Abs.7 Satz 5 BEEG spätes­tens in­ner­halb von vier Wo­chen (Teil­zeit in den ers­ten drei Le­bens­jah­ren des Kin­des) bzw. spätes­tens in­ner­halb von acht Wo­chen (Teil­zeit nach den ers­ten drei Le­bens­jah­ren des Kin­des), je­weils ge­rech­net ab dem Ein­gang des Teil­zeit­an­trags, den An­trag auf Teil­zeit in der El­tern­zeit schrift­lich ab­leh­nen, da er sonst als ge­neh­migt an­zu­se­hen ist. Ei­ne ent­spre­chen­de Re­ge­lung gilt für die Wünsche des Ar­beit­neh­mers in Be­zug auf die Ver­tei­lung der ver­rin­ger­ten Ar­beits­zeit (§ 15 Abs.7 Satz 6 BEEG, neue Fas­sung).

Mit die­ser Ge­set­zesände­rung wer­den die Vor­schrif­ten des BEEG über ei­ne Teil­zeit in der El­tern­zeit den Ver­fah­rens­re­ge­lun­gen im Teil­zeit- und Be­fris­tungs­ge­setz (Tz­B­fG) an­genähert, die eben­falls ei­nen An­spruch auf Ar­beits­zeit­ver­rin­ge­rung ent­hal­ten (§ 8 Abs.5 Tz­B­fG)

El­tern­geld für Zwil­lin­ge

§ 1 Abs.1 BEEG, der die Vor­aus­set­zun­gen für den El­tern­geld­an­spruch fest­legt, enthält künf­tig als Satz 2 ei­nen klar­stel­len­den Zu­satz, dem zu­fol­ge bei Mehr­lings­ge­bur­ten nur ein An­spruch auf El­tern­geld be­steht.

Mit die­ser Re­ge­lung be­zieht sich auf zwei Ur­tei­le des Bun­des­so­zi­al­ge­richts (BSG), mit dem das BSG ent­schie­den hat­te, dass der An­spruch auf El­tern­geld bei Zwil­lin­gen je­weils pro El­tern­teil ge­son­dert und so­mit zwei­mal ent­steht, wenn bei­de El­tern zur Be­treu­ung ih­rer Kin­der be­ruf­lich pau­sie­ren (BSG, Ur­teil vom 27.06.2013, B 10 EG 8/12 R, und BSG, Ur­teil vom 27.06.2013, B 10 EG 3/12 R).

Die­ser Ge­set­zes­aus­le­gung hat der Ge­setz­ge­ber ei­ne Ab­sa­ge er­teilt und klar­ge­stellt, dass es bei Mehr­lings­ge­bur­ten nicht dar­auf an­kommt, ob bei­de oder ob nur ein El­tern­teil El­tern­zeit in An­spruch nimmt, denn in bei­den Fällen soll es künf­tig nur den Mehr­lings­zu­schlag von 300 EUR zum El­tern­geld ge­ben (§ 2a Abs.4 BEEG).

In­kraft­tre­ten

Nach­dem der Bun­des­tag das Ge­setz am 07.11.2014 an­ge­nom­men hat, soll es gemäß sei­nem Art.5 am 01.01.2015 in Kraft tre­ten.

Al­ler­dings tre­ten die Leis­tungs­ver­bes­se­run­gen und ar­beits­recht­li­chen Ände­run­gen, die mit der Re­form des BEEG ver­bun­den sind, erst für die­je­ni­gen Kin­der in Kraft, die ab dem 01.07.2015 ge­bo­ren wer­den.

Fa­zit

Die Einführung des El­tern­geld Plus zur Un­terstützung ei­ner möglichst frühzei­ti­gen Teil­zeit­beschäfti­gung ist ein Schritt, der in die rich­ti­ge Rich­tung geht.

Bei der Fra­ge, wie viel El­tern­geld es bei Zwil­lings­ge­bur­ten ge­ben soll, hätte sich der Ge­setz­ge­ber al­ler­dings großzügi­ger zei­gen können, da Zwil­lings­ge­bur­ten nicht so oft vor­kom­men und nach An­sicht des BSG nur dann ei­nen dop­pel­ten El­tern­geld­an­spruch auslösen, wenn bei­de El­tern El­tern­zeit in An­spruch neh­men.

Kri­tisch ist an­zu­mer­ken, dass die Re­ge­lun­gen in­fol­ge der jet­zi­gen Re­form lei­der ziem­lich kom­pli­ziert ge­wor­den sind, so dass sich man­che El­tern im Ge­wirr von „Ba­sis­el­tern­geld“, „El­tern­geld Plus“, „Part­ner­mo­na­ten“ und „Part­ner­schafts­bo­nus“ ver­hed­dern wer­den.

Fra­gen kann man sich auch, ob es nicht bes­ser ge­we­sen wäre, an­stel­le ei­nes Part­ner­schafts­bo­nus, der von ziem­lich vie­len und büro­kra­tisch ge­nau de­fi­nier­ten Vor­aus­set­zun­gen abhängig ist, die be­ste­hen­den zwei Part­ner­mo­na­te El­tern­zeit zeit­lich aus­zu­deh­nen, z.B. auf vier oder sechs Mo­na­te, bei gleich­zei­ti­ger Aus­deh­nung der El­tern­geld­be­zugs­zeit (die­se ist der­zeit auf die ers­ten 14 Le­bens­mo­na­te be­schränkt). Wenn der Hin­weis der Ge­set­zes­ver­fas­ser rich­tig ist, dass zu­neh­mend vie­le Väter von der Part­ner­el­tern­zeit Ge­brauch ma­chen, hätte es na­he­ge­le­gen, die­ses fi­nan­zi­el­le An­ge­bot aus­zu­wei­ten.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 16. November 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (1 Bewertung)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de